Skip to main content

Winterstress für die Kopfhaut? So hältst du deinen pH-Wert im Gleichgewicht ❄️🙋🏼‍♀️

16. November 2024  |  Atlanta

Es mag vielleicht auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, aber vertraue mir, wenn ich dir sage, dass der PH-Wert das vernachlässigste Geheimnis für schönes Haar ist.

Jeder von uns träumt davon, eine schöne, gesund glänzende Haarpracht voller Sprungkraft und Volumen zu haben. Wer nicht von Natur aus damit gesegnet ist, braucht die richtigen Tipps & Tricks, was man dafür tun kann. Neben der richtigen Haarpflege ist dabei auch die Pflege unserer Kopfhaut essentiell. Beides wird noch von vielen häufig vernachlässigt. 

Wenn du auch noch dazu gehörst, nicht schlimm 😏 lass mir dir erklären, wieso du dich in Zukunft mehr mit dem Thema beschäftigen solltest.

Was hat die Kopfhaut mit trockenen und spröden Haaren im Winter zu tun?

Genau wie andere Hautpartien möchte auch unsere Kopfhaut gepflegt werden. Denn die Kopfhaut also eine Vielzahl von Funktionen. In der obersten Schicht sitzen die Haarfollikel. Wusstest du, dass jeder Mensch im Schnitt bis zu 100.000 Haarfollikel besitzt? Die Follikel bestehen aus Proteinen und beherbergen die Haarwurzel, aus der schließlich ein Haar wächst. Dabei versorgen sie deine Haare mit den dafür notwendigen Nährstoffen. 

Aber nicht nur das: Die Kopfhaut ist auch eine natürliche Schutzbarriere, um die Haarwurzel vor äußeren Einflüssen zu schützen. Der sogenannte Hydrolipidfilm (HLF) besteht hauptsächlich aus dem von den Talgdrüsen produzierten Talg. Dieser ist dafür verantwortlich, die Feuchtigkeit der Kopfhaut und des Haares zu regulieren und keine Schmutzpartikel in die Kopfhaut eindringen zu lassen. 

Fazit: Eine gesunde und gestärkte Kopfhaut sorgt dafür, dass auch deine Haare gesund und gestärkt wachsen.

Um ein gesundes Umfeld für das Haarwachstum zu schaffen, müssen deine Kopfhaut und Follikel sauber und frei von überschüssigem Fett und abgestorbener Haut halten. Ergo: Wenn du deine Kopfhaut nicht gut pflegst, riskierst du lästige Probleme wie Haarbruch, Haarausfall oder fettiges Haar. Denn leider kann die Schutzbarriere unserer Kopfhaut schneller als es uns lieb ist aus dem Gleichgewicht geraten.

Jetzt zur wohl wichtigsten Frage: Was ist die richtige Pflege für die Kopfhaut? Und was hat der pH-Wert damit zu tun?

Dafür muss man erstmal verstehen, was auf unserem Kopf eigentlich passiert. Und da kommt der pH-Wert ins Spiel. Der pH-Wert ist ein entscheidendes Element, das die Gesundheit deiner Haare beeinflussen kann. Der pH-Wert misst, wie sauer oder alkalisch eine Substanz ist. Die pH-Skala reicht von 0 bis 14, wobei 7 neutral ist. Alles unter 7 ist sauer, und alles über 7 ist alkalisch.

Normalerweise liegt der pH-Wert der Kopfhaut im leicht sauren Bereich, zwischen 4,5 und 5,5. Diese Balance ist wichtig, um die Hautbarriere zu schützen und die Kopfhaut vor Reizungen und Infektionen zu bewahren.

Wenn es dann also um den optimalen pH-Wert von Haarprodukten für deine Haut und Haare geht, empfehlen wir, so nah wie möglich an ihrem natürlichen pH-Wert zu sein. Idealerweise solltest du Produkte wählen, die zwischen 4,0 und 5,5 auf der pH-Skala liegen. Dieser Säuregehalt hilft dabei, dass sich die Schuppenschicht deiner Haare zusammenzieht. Wenn du dich jetzt an unsere Haarwasch-Routine erinnerst, weißt du, dass das zwingend notwendig ist, damit deine Haare vor äußeren Einflüssen geschützt werden.

Hier erfährst du mehr zur richtigen Haarwasch-Routine:

Mit Produkten mit passendem pH-Wert sind deine Haarschuppen also glatt und deine Kopfhaut wird im Gleichgewicht gehalten. Darüber hinaus beeinflusst der pH-Wert deines Shampoos die Wirksamkeit. Der richtige pH-Wert gewährleistet eine effektive Reinigung, ohne essentielle Öle zu entfernen.

Quick Check: Auf was du speziell beim Shampoo achten solltest

  1. Schutz der Haut und Haare: Zu alkalische Produkte können aggressiv sein, natürliche Öle entfernen und dein Haar austrocknen. Denn ein zu hoher pH-Wert führt dazu, dass die Haarschuppen sich öffnen, was zu Frizz, statischer Aufladung oder Haarbruch führen kann. Ein Shampoo mit einem zu niedrigen pH-Wert hingegen kann dazu führen, dass die Schuppenschicht sich zu stark zusammenzieht, was zu schlaffen und leblosen Haaren führt. Shampoos mit einem ähnlichen pH-Wert der Haut und Haare stellen sicher, dass die Schuppen versiegelt und glatt bleiben. pH-neutrale Shampoos reinigen dein Haar, während sie sicherstellen, dass es gesund bleibt.
  2. Kopfhautbalance: Wenn der ph-Wert deines Shampoos zu hoch formuliert ist, kann das den pH-Wert der Kopfhaut durcheinanderbringen und Irritationen, Juckreiz und Trockenheit verursachen. Ein Shampoo mit dem richtigen Säuregehalt wird diese wertvolle Kopfhaut-pH-Balance aufrechterhalten.

Du möchtest herausfinden, welchen pH-Wert dein Shampoo hat? Dann habe ich hier zwei Tipps für dich, wie du das herausfinden kannst: Entweder überprüfst du das Etikett, ob hier Informationen dazu zu finden sind, oder du kannst pH-Streifen online oder in deiner örtlichen Apotheke kaufen. Befeuchte einen Streifen mit deinem Shampoo, vergleiche die Farbe mit der Tabelle, und voilà – du hast den pH-Wert schwarz auf weiß!

Also  jetzt weißt du, warum eine gesunde und ausgeglichene Kopfhaut so wichtig für gesundes und volles Haar. 

Wieso solltest du das vor allem im Winter im Blick behalten?

Ganz einfach wenn die Kopfhaut kalter Winterluft und trockener Heizungsluft ausgesetzt ist, gerät bei der fehlenden Kopfhaut-Pflege der pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht:

  1. Kalte Winterluft ist oft sehr trocken, was die Haut austrocknen kann. Wenn die Haut Feuchtigkeit verliert, kann dies den pH-Wert erhöhen und die Haut alkalischer machen. Eine alkalische Kopfhaut ist anfälliger für Reizungen, Rötungen und Juckreiz.
  2. Heiße Heizungsluft ist ebenfalls trocken und entzieht der Haut zusätzlich Feuchtigkeit. Dies kann die natürliche Talgproduktion stören und zu trockener, gereizter Kopfhaut führen. Auch hier kann der pH-Wert steigen und die Kopfhaut anfälliger für Schuppenbildung und andere Probleme machen.

Durch den Verlust an Feuchtigkeit und die Austrocknung der Kopfhaut in Kombination mit Schwankungen im pH-Wert wird die Hautschutzbarriere geschwächt. Spezielle Pflegeprodukte für die Kopfhaut mit einem pH-Wert, der dem natürlichen Hautniveau entspricht, können hier präventiv entgegenwirken und den pH-Wert wieder neutralisieren.

Schritt für Schritt-Anleitung zu deiner passenden Kopfhaut-Pflege:


Schritt 1: Dein Kopfhaut-Typ

Prüfe, welcher Kopfhaut-Typ du bist: fettige, trockene oder normale Kopfhaut? Nur so findest du heraus, was für dich die passende Kopfhaut-Pflege ist.

Schritt 2: Die passende Pflege zu deiner Kopfhaut

Wenn du eine fettige oder trockene Kopfhaut hast, wähle die passenden Produkte zu deinem Kopfhaut-Typ und erstelle dir deine Pflegeroutine.

  • Nutze Shampoo mit pH-Wert zwischen 4,0-5,5. 
  • Nutze die Balance Lotion, um die Kopfhaut zu stärken und vor dem Austrocknen durch die heiße Heizungsluft zu schützen. Auch fettige Kopfhaut kann ein Zeichen von Austrocknen sein, denn die Kopfhaut versucht in diesem Fall das Austrocknen durch eine übermäßige Talgproduktion auszugleichen.
  • Ergänzend bei trockener Kopfhaut kann das Einmassieren der Kopfhaut mit Öl (bspw. Rosmarin-Öl) vor dem Waschen gegensteuern. So wird die Kopfhaut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt sowie die Talgproduktion angeregt. Wichtig ist, dass das überschüssige Öl durch richtiges Haare waschen vollständig wieder entfernt wird.
  • Ergänzend bei fettiger Kopfhaut kannst du deine Kopfhaut vor dem Waschen mit natürlichen Kräutern wie Kamille behandeln, um die Talgproduktion zu regulieren und den pH-Wert auszugleichen.
Schritt 3: Etabliere deine neue Kopfhaut-Pflege-Routine
  • Mache eine Kopfhaut-Detox-Behandlung, bevor du deine Routine umstellst.
  • Massiere regelmäßig deine Kopfhaut, um die Durchblutung zu fördern und damit die Haarfollikel mit genügend Nährstoffen zu versorgen.
  • Vermeide zu häufiges Haare waschen, denn das trocknet deine Kopfhaut aus. Schau dir am besten unsere Haarwasch-Routine an. Wir empfehlen dir, deine Haare alle 3-4 Tage zu waschen. Mit diesem Rhytmus hast du eine gute Balance zwischen die Kopfhaut & Haare nicht zu stark auszutrocknen, aber gleichzeitig regelmäßig deine Kopfhaut & Haare zu reinigen, um Pilzinfektionen oder ähnliches durch Schmutzpartikel zu vermeiden. 
  • Etabliere zusätzlich die richtige Haarpflege-Routine. Schau dir hierzu gerne unseren Blogbeitrag „Von der Dusche bis zur Frisur".
Schritt 4: Gib dir Zeit!

Gib deiner Kopfhaut Zeit, sich zu regulieren. Das kann manchmal mehrere Haarwasch-Durchgänge andauern, bis sich etwas ändert. Wichtig ist, dran zu bleiben. Deine Haare und deine Kopfhaut werden es dir danken 😏